Hainbuchenröhrling
Leccinum carpini (Krombholziella
carpini)
Hainbuchen-Rauhfussröhrling,
Hainbuchen-Rauhfuss
Essbar (In Deutschland geschützt !)
Hut: bis 15 cm breit, jung halbkugelig,
hellbraun, olivbraun bis schwarzbraun. Oberfläche jung glatt, älter oft rissig
werdend, feucht etwas klebrig.
Röhren: jung weißgrau, älter olivbraun werdend. Um den Stiel ausgebuchtet.
Stiel: fest, weißlich, mit hellgrauen Schüppchen bedeckt, lang und
zylindrisch, an der Basis oft keulig verdickt..
Fleisch: weißgrau, im Anschnitt oft rosa anlaufend, später über
grau dunkel werdend. Geruch angenehm mit mildem Geschmack.
Vorkommen: vorwiegend unter Hainbuchen, von Juli bis Oktober.
Verwertung: wohlschmeckend, wird aber beim Kochen ähnlich
der Rotkappe grau, was aber dem guten Geschmack nicht schmälert.
Der Hainbuchenröhrling ist selten madig.
Bitte klicken Sie zum Vergrössern auf das entsprechende Bild.
|
Hainbuchenröhrling
Leccinum carpini
|
Hainbuchenröhrling
Leccinum carpini
|
|
|
|