Geschützte
Pilze
Die in der
folgenden Tabelle aufgeführten Pilze sind nach § 20e des
Bundesnaturchutzgesetz und der Bundesartenschutzverordnung besonders
geschützt. Die mit einem X gekennzeichneten
Arten dürfen für den privaten Gebrauch in Mengen bis max. 1 kg gesammelt
werden.
Für eine
Beschreibung und Fotos einzelner Pilzarten klicken Sie bitte auf den
entsprechenden Link!
|
Wissenschaftlicher Name |
Deutscher Name |
Ausnahmen
siehe Text. |
| Albatrellus spp. |
Schaf-Porling, Semmel-Porling - alle einheimischen Arten. |
|
| Amanita caesarea |
Kaiserling |
|
| Boletus aereus |
Weisser Bronze-Röhrling |
|
| Boletus appendiculatus |
Gelber Bronze-Röhrling |
|
| Boletus edulis |
Steinpilz |
X |
| Boletus fechtneri |
Silberröhrling |
|
| Boletus regius |
Echter Königs-Röhrling |
|
| Boletus speciosus |
Blauender Königs-Röhrling |
|
| Cantharellus spp. |
Pfifferlinge - alle einheimischen Arten |
X |
| Gomphus clavatus |
Schweinsohr |
X |
| Gyrodon lividus |
Erlen-Grübling |
|
| Hygrocybe spp. |
Saftlinge - alle einheimischen Arten |
|
| Hygrophorus marzuolus |
März-Schneckling |
|
| Lactarius volemus |
Brätling |
X |
| Leccinum spp. |
Birkenpilz, Rotkappe,
Hainbuchenröhrling usw.
- alle einheimischen Arten |
X |
| Morchelle spp. |
Speisemorchel, Spitzmorchel
usw. - alle einheimischen Arten |
X |
| Tricholoma flavovirens |
Grünling |
|
| Tuber spp. |
Trüffel - alle einheimischen Arten |
|
|